Bau eines DIY Lufthebers für unseren Koiteich

Teichbau, Koi und Garten

Bau eines DIY Lufthebers für unseren Koiteich

Luftheber unterwasser

In diesem Beitrag zeigen wir euch unseren selbstgebauten Luftheber. Diesen haben wir gebaut um noch mehr Bewegung und Sauerstoff in unseren Teich zu bekommen.

Was ist eigentlich ein Luftheber und was sind seine Aufgaben?

Ein Luftheber hebt, wie der Name schon sagt, durch Luft Wasser in einem Rohr nach oben. Man kann ihn, so wie wir es getan haben, einfach in den Teich oder ein Aquarium stellen um Wasserbewegung zu erzeugen. Oder man könnte damit auch eine ebenerdig eingebaute Filteranlage betreiben.

Ebenerdig deswegen, weil die Kraft der Luft beim aufsteigen in dem Rohr nicht ausreicht um Wasser sonderlich weit über die Wasseroberfläche zu heben. Vielleicht ist eine Höhe von ca. 5cm denkbar. Was in einem Teich so gut wie nichts ist. Man kann mit einem Luftheber gewisse Mengen Wasser auch über durchaus große Höhen bewegen, hierfür wird dann aber wieder so viel Energie benötigt, dass sich keine großartige Stromersparnis gegenüber einer normalen Teichpumpe einstellt. Bei kleinen Lufthebern in Aquarien geht das hingegen schon in geringen Maßen, hier wird aber auch bei weitem nicht die Menge an Wasser bewegt.

Die Vorteile eines Lufthebers liegen auf der Hand. Man benötigt nur relativ wenig Energie für eine Belüfterpumpe um relativ große Mengen Wasser zu bewegen. Um die selbe Menge Wasser mit einer Pumpe zu bewegen, benötigt man ca. das 2-3-Fache an Strom. Es gibt keine stromführenden Geräte oder Kabel im Wasser. Luftheber sind nahezu wartungsfrei, mit Ausnahme der Luftpumpe. Verschleiß gibt es nur am Ausströmer und ehe der sich da bemerkbar macht vergehen schon mal ein paar Jahre.

Aufbau unseres Lufthebers

Ich beschriebe hier den Aufbau wie wir ihn durchgeführt haben. Es gibt sicherlich noch 1000 andere Möglichkeiten aber ich halte unseren Aufbau für recht simpel. Ich fange mal von unten an.

Wir haben einen übrig gebliebenen Mauerstein genommen und hier Halterungen angebaut um einen großen Aquaforte SC261 Membranbelüfter*(Werbung) mit dem Außendurchmesser von 250 mm zu montieren. An den Membranbelüfter haben wir ein 20 mm PVC-Rohr mit einem 8 mm Schlauchnippel angebracht, woran der Luftschlauch von der Belüfterpumpe später angeschlossen wird. Über dem Membranbelüfter angeordnet ist ein Trichter mit dem Außendurchmesser von 250 mm und einem oberen Anschluss von 160 mm. Diesen haben wir in einem Abstand von ca. 70 mm zum Membranbelüfter befestigt. An den oberen 160 mm Anschluss haben wir dann ein Rohr befestigt und an das obere Ende einen 90° Bogen.

Der Abstand zwischen dem Belüfter und dem Trichter hat den Sinn, dass das Rohr komplett frei ist und somit nicht verstopfen kann falls sich z.B. mal irgendwelches Laub zum Luftheber verirrt. Das lange Rohr haben wir in der Länge so angepasst, dass der oben montierte 90° Bogen ungefähr zu einem drittel über der Wasseroberfläche steht.

Hier ein paar Bilder vom Bau unseres Lufthebers:

Bau unseres Lufthebers
Bau unseres Lufthebers

Betreiben tun wir den Luftheber mit unserer Hailea ACO-388D*(Werbung). Mit unserem Aufbau und der verwendeten Luftpumpe sollten wir irgendwo zwischen 15000 und 20000 l/h bewegen können. Unsere eingesetzte Luftpumpe arbeitet mit ca. 70 Watt. Teichpumpen mit vergleichbaren Fördermengen verbrauchen zwischen 150-200 Watt.

Funktionsprinzip eines Lufthebers

Das Funktionsprinzip ist wie der Aufbau sehr einfach. Durch die am Belüfter entweichenden und aufsteigenden Luftblasen wird Wasser mitgezogen und in den Trichter gedrückt. Hier wird es durch die Trichterform (ähnlich einer Düse) beschleunigt und in das Steigrohr befördert. Oben am 90° Bogen wird dann die Richtung bestimmt in die das Wasser abgegeben werden soll.

Hierbei sei noch zu erwähnen, dass um so länger das Steigrohr ist, desto mehr Geschwindigkeit erreicht das Wasser im Rohr und umso mehr Wasser kann der Luftheber befördern.

Ebenso spielt der Durchmesser des Steigrohrs und die abgegebene Luftmenge eine Rolle.

Positionierung des Lufthebers im Teich

Wir haben unseren selbstgebauten Luftheber in der diagonal zum Wasserfall gegenüberliegenden Ecke unseres Teichs aufgestellt um noch mehr Bewegung in das Wasser zu bekommen und dabei gleichzeitig noch eine Kreisströmumg zu erzeugen, die dafür sorgt, dass evtl. anfallender Dreck zur Teichmitte und damit zur Pumpe befördert wird, welche das Wasser in unseren Teichfilter befördert.

Man könnte einen Luftheber aber auch verwenden um, wie oben bereits erwähnt, eine ebenerdig eingebaute Schwerkraft-Filteranlage zu versorgen. Hier spielt es dann keine Rolle ob der Luftheber vor oder hinter den Filterkammern eingesetzt wird. Nur sollten die Zu- und Abläufe des Filters unterhalb der Wasserlinie eingebaut sein, da ein Luftheber bekanntlich nicht dafür ausgelegt ist Wasser über eine gewisse Höhe zu befördern.

Des Weiteren sorgt ein Luftheber zusätzlich für Sauerstoff im Wasser, von dem man eigentlich nur in Ausnahmefällen zu viel haben kann.

Hier zum Schluss noch zwei Unterwasserbilder von unserem Luftheber im Betrieb:

Unterwasserbild vom Luftheber am Teichgrund aufgenommen
Unterwasserbild vom Luftheber am Teichgrund aufgenommen
Unterwasserbild vom Luftheber an der Wasseroberfläche aufgenommen
Unterwasserbild vom Luftheber an der Wasseroberfläche aufgenommen

Habt ihr eventuell auch selbstgebaute Luftheber an eurem Koiteich im Einsatz? Falls ja könnt Ihr hier gerne mal eure eigenen Erfahrungen schreiben und mit uns teilen. Wir sind gespannt und neugierig.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert