Planung der Teichmauern und abstecken der Teichgrube
Planung der Teichmauern
Nach dem groben Entfernen und Zerlegen der Bäume waren die Vorbereitungen der Fläche für den Teichbau im Groben und Ganzen abgeschlossen, so dass es an die genaue Vermessung gehen konnte. Bis dahin stand nur die ungefähre Größe des Teichbeckens fest, und dass der Teich senkrechte, gemauerte Wände haben sollte. Also musste nun festgelegt werden mit welchen Steinen die Teichmauern gebaut werden. Aber mit welchen Steinen mauert man einen Teich am besten? Wir haben viel recherchiert und einige verschiedene Möglichkeiten gefunden.
- Mauersteine
- Schalsteine
- Styroporsteine/Poolbausteine
Wir haben versucht für alle Steinarten Vor- und Nachteile für uns abzuwägen. In diesem Beitrag können wir natürlich nur unsere persönlichen Entscheidungen zeigen. Sicher gibt es auch Umstände, die die jeweiligen anderen Steine für den Teichbau rechtfertigen.
1. Mauersteine
Klassisch Mauern mit Mauersteinen ist ziemlich schnell aus den Favoriten gefallen, da man aufgrund der Größe ziemlich viele Steine dafür benötigt und auch einiges an Nacharbeiten nach dem Mauern auf einen zukommt. Mauern mit Mauersteinen erfordert Erfahrung und genaues Arbeiten, damit die Mauern nicht schief werden. Es muss anständig verfugt werden und die Wände später von außen vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden (ähnlich wie bei Kellermauern von Häusern).
2. Schalsteine
Schalsteine waren einige Zeit lang unser Favorit. Es gibt sie relativ groß (50 x 25cm), heißt man benötigt weniger Steine um größere Mauerflächen zu Mauern und auch in unterschiedlichen Wandstärken. Von 11,5cm über 17,5cm bis hin zu 24cm, so dass man sich je nach eigenem Bedarf die richtige Stärke auswählen kann. Schalsteine müssen nach dem aufeinander Stellen mit Beton und Armierungseisen ausgefüllt werden. Bei unserer geplanten Teichgröße hätten wir auch davon über 400 Steine benötigt, wobei ein einzelner Stein bei einer Wandstärke von 17,5 cm 22 kg wiegt. Somit hätten wir über 9 Tonnen Steine per Hand aufeinander stellen müssen. Unsere Wunschtiefe des Teichs lag bei 1,75 m, so dass wir die Idee mit den Schalsteinen auch wieder verworfen hatten. Alleine die Vorstellung etliche 22,5 kg schwere Steine auf einer Leiter in eine Höhe von 1,85 m über die Armierungseisen zu heben hat uns nach weiteren Alternativen suchen lassen.
3. Styroporsteine oder Poolbausteine
Letztendlich sind wir dann bei Styropor Poolbausteinen gelandet. Diese sind genauso aufgebaut wie Schalsteine und müssen nach dem aufeinander Stellen ebenfalls mit Beton und Armierungseisen ausgefüllt werden. Dafür sind sie super leicht und lassen sich einfach nach dem Lego-Prinzip zusammenstecken, wodurch auch das Ausrichten der Mauern einfacher wird. Ein weiterer Vorteil von Styropor Poolbausteinen war in unseren Augen das Material Styropor. Denn damit gibt es keine scharfen Kanten, die später glatt verputzt werden müssen um eine Zerstörung der Teichfolie zu verhindern und eine geringfügige Temperatur-Isolierung sollte durch das Styropor im Winter auch gegeben sein. Einziger Nachteil der Styroporsteine ist, dass sie im Gegensatz zu den anderen Steinen relativ teuer sind. Wir sind für uns trotzdem bei der Entscheidung geblieben, was wir bisher auch nicht bereut haben.
Als dann die Maße der Steine feststanden konnten wir mit der eigentlichen Planung der Teichmauern und der genauen Maße anfangen. Hierzu haben wir das Programm Sketchup verwendet. Sehr hilfreich, wenn man schnell etwas grafisch darstellen möchte um es sich besser vorstellen zu können und toll um maßstabsgetreu planen zu können. Hier mal zwei Screenshots von den geplanten Teichmauern mit Innen- und Außenmaßen.
Genaues Abstecken der Teichgrube
Nun konnte es endlich an die Arbeit draußen gehen. Als erstes musste nun die Teichgrube genau abgesteckt werden. Dies haben wir mit Hilfe dieser Mauerschnur*(Werbung) gemacht. Hiermit konnten wir sogar die Innen und die Außenwände darstellen. Die gelben Linien in den Fotos sind die gespannten Mauerschnüre. Beim Abstecken sollte man dringend darauf achten, dass man parallel zu evtl. anderen vorhandenen Bauten im Garten arbeitet, damit der Teich später nicht vollkommen schief im Garten steht.
Für das Ausheben der Teichgrube musste noch ein halber Meter mehr in jede Richtung eingeplant werden, damit später innerhalb der Grube gemauert werden kann. Im nächsten Beitrag erzählen wir dir dann wie wir den Teich ohne Bagger ausgegraben haben.